Was ist ein Wildtierkataster?

Ein wichtiges Aufgabengebiet der Jägerschaft ist die Wildtiererfassung. Neben ständigen Zählungen wie z.B. zweimal jährlich durchgeführten Scheinwerferzählungen der Hasenbestände, Horstzählungen von Greif- und Rabenvögeln etc. sind auch viele wechselnde Zählungen und Erfassungen anderer Tierarten an der Tagesordnung. Nicht nur Wildtiere die dem Jagdrecht unterliegen sind hierbei in unserem Fokus, sondern auch z.B. Amphibien, Fledermäuse und andere.

DieseRebhühner Zahlen geben wichtige Informationen über die jeweiligen Biotope / Reviere und deren Entwicklung wieder. Somit sind wir nahezu flächendeckend in der Lage über lange Zeiträume Aussagen über Bestandshöhen und Entwicklungen zu treffen und auch, soweit notwendig, regulativ in Form von Biotopmaßnahmen, Bejagung, Hege oder auf politischer Ebene eingreifen zu können.

Neben der im Verein vorhandenen Kompetenz von Forstleuten, Wissenschaftlern und Biologen werden die Maßnahmen in der Regel vom WildTier Kataster Schleswig-Holstein begleitet, bzw. fließen unsere Daten in die wissenschaftliche Auswertung Landesweit ein.

Im Zuge der Konferenz von Rio 1992 ist der Begriff der Nachhaltigkeit in das Zentrum des Interesses gerückt. In enger Zusammenarbeit von Landesjägerschaft (LJV-SH) und dem Institut für Biogeographie läuft in Schleswig-Holstein seit 1995 das Projekt "Wildtierkataster Schleswig-Holstein" (WTK).

Das WTK stellt zwischenzeitlich nicht nur ein regionales Monitoring-System für Schleswig-Holstein dar, sondern wurde auf Bundesebene erweitert. Auf der Grundlage des WTK sollen gesicherte Daten eine Diskussion und Entscheidungsfindung über wildlebende Tierarten ermöglichen.

Wichtig bleibt die Zusammenarbeit mit den Revierpächtern und Jägern vor Ort. Nur ihr ehrenamtliches Engagement macht das Monitoring-Projekt möglich.

Auch Sie können aber mitwirken!

Nähere Informationen sind dazu direkt beim Wildtierkataster Schleswig-Holstein zu erhalten.

Zuletzt aktualisiert am 05.05.2017 von Winfried Schmidt.

Zurück