Waidmanns Start mit der Kreisjägerschaft Pinneberg
Kursus zum Erwerb des ersten Jagdscheins beginnt am 8. September
Heede. Warum immer mehr Menschen Jäger werden: Natur erleben, Verantwortung übernehmen, nachhaltig leben. Jagd ist altmodisch? Von wegen. Immer mehr Menschen entdecken die Jagd für sich. Nicht als martialisches Hobby, sondern als aktiven Beitrag zum Naturschutz, als Lebensstil und als Gegenpol zum digitalen Alltag.
Wer den Jagdschein macht, lernt nicht nur Tierarten, Natur- und Kulturräume kennen, sondern übernimmt echte Verantwortung. Wildbestände nachhaltig regulieren, Lebensräume schützen, Wildunfälle vermeiden. Das alles gehört zur modernen Jagd. Und man versorgt sich und andere mit hochwertigem, regionalem Fleisch, das keine Massentierhaltung gesehen hat.
Die Jagdausbildung ist fordernd, aber genau das reizt viele. Biologie, Tierschutz, Waffenkunde. Ein Mix aus Theorie, Praxis und sehr umfangreicher Naturerfahrung. Man wird Teil einer Community, die draußen zu Hause ist mit Tradition, Respekt und Teamgeist.
Die Kreisjägerschaft Pinneberg bietet auch in diesem Jahr wieder einen Jungjägerkurs an. Was erwartet einen? Eine fundierte Ausbildung zur Jägerprüfung (schriftlich, mündlich, praktisch) mit erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern. Unterricht in Wildtierkunde, Waffenrecht, Jagdpraxis, Naturschutz sowie Praxisnähe durch Schießausbildung, zahlreiche Exkursionen uvm.
Interesse bekommen? Kursbeginn: Montag, 8. September in der Gaststätte „Heeder Damm“ in Heede. Nähere Informationen: https://www.kjs-pinneberg.de/jaegerausbildung.html oder telefonisch unter 04101 48386 (Lehrgangssekretariat).
Wir freuen uns auf Sie.
Kreisjägerschaft Pinneberg im Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Dies sind nur Präparate – wer alles Wesentliche über die lebendige Tierwelt hautnah erfahren möchte, ist im Jungjägerkursus bestens aufgehoben.
Kreisjägerschaft Pinneberg:
Die Kreisjägerschaft Pinneberg ist ein eingetragener Verein und Mitglied im Landesjagdverband Schleswig-Holstein.
Jäger, Jagdberechtigte und Naturliebhaber setzen sich in acht Hegeringen für das Gleichgewicht und die Vielfalt in der Natur sowie den Natur- und Artenschutz ein.
